Welcome to the Department of Physics
The Department of Physics offers bachelor's and master's study programs in physics, geophysics, meteorology and climate physics, and for the education of physics teachers. Research at the department can be divided into five major topics: Particle and Astroparticle Physics, Quantum Materials and Systems, Optics and Photonics, Geophysics, Meteorology and Climate Physics.

Professor Anke-Susanne Müller of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) will receive the Baden-Württemberg 2022 State Research Award, which honors the top physicist for her achievements in basic research. With her team, Müller is making groundbreaking contributions to making particle accelerators more stable, compact, and energy-efficient. The prize for applied research goes to Professor Stefan Michael Pfister of the German Cancer Research Center. The award, each worth 100,000 euros, is considered the most highly endowed research prize in a German state.
Mehr erfahren
Based on the results of the teaching evaluation, each semester the KIT Faculty of Physics awards prizes to the best rated lecturers in each category. We congratulate the award winners and wish them further success.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) holt einen weiteren weltweit führenden Forscher nach Deutschland: Der Teilchenphysiker Markus Klute wird mit einer Humboldt-Professur ausgezeichnet. Damit will das KIT eine weltweit führende Position im LHC-Programm am CERN erreichen.
Mehr erfahren
Kirsten Eilert und Andreas Schubert erhalten den KIT-Fakultätslehrpreis Physik im Jahr 2022. Herzlichen Glückwunsch!
Video der Preisträger
Der renommierte Bardeen-Preis des Jahres 2022 wird an Jörg Schmalian (Karlsruher Institute of Technology), Mohit Randeria, (The Ohio State University), und Peter Hirschfeld (University of Florida) verliehen. Der Preis würdigt ihre bahnbrechenden theoretischen Arbeiten, die bedeutende Erkenntnisse über die Natur der Supraleitung, deren Realisierung in stark korrelierten Systemen und über die experimentelle Untersuchung von unkonventionellen Supraleitern geliefert haben.
Der John-Bardeen-Preis wurde 1991 von den Organisatoren der "International Conference on the Materials and Mechanisms of Superconductivity (M2S)" in Anerkennung der bedeutenden Arbeiten von John Bardeen geschaffen und wird alle drei Jahre verliehen.

Der deutsche ESA-Astronaut erhielt die Ehrendoktorwürde der KIT-Fakultäten für Physik und für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. Alexander Gerst flog in zwei Missionen, 2014 und 2018, jeweils zur Internationale Raumstation ISS. Seinen wissenschaftlichen Weg begann er an der Universität Karlsruhe, an der er 2003 sein Diplom in Geophysik ablegte.
Mehr erfahren
