Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 26. November 2025
17:30 - 19:00 
Die spinnen doch, die Elektronen! Von der Grundlagenforschung in die Anwendung
Vortrag
Lehmann-Hörsaal
Prof. Wulf Wulfhekel, PHI

Elektronen tragen einen inneren Drehimpuls, obwohl sie keine innere Struktur haben. Dieser sogenannte Spin ist eine Konsequenz der speziellen Relativitätstheorie und spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis der Atome, ist aber auch die Grundlage vieler technischer Anwendungen. Wir werden den Weg von der Grundlagenforschung bis zur konkreten Anwendung am Beispiel meines eigenen Werdegangs gehen und dabei etwas über Spin-Elektronik lernen.

Freitag, 28. November 2025
15:45 - 17:15 
Volumetric Printing by Reverse Tomography: A New Paradigm in Additive Manufacturing
Vortrag
KIT, Campus Süd
Geb. 30.22, Lehmann-Hörsaal …
Christophe Moser, EPFL Lausanne

Physikalisches Kolloquium, Chairperson: M. Wegener

Freitag, 05. Dezember 2025
15:45 - 17:15 
Multimessenger astrophysics at ultra-high energies: an experimental view
Vortrag
KIT, Campus Süd
Geb. 30.22, Lehmann-Hörsaal …
Antonella Castellina, INAF Torino

Physikalisches Kolloquium zu Ehren des 60. Geburtstags von Ralph Engel, Chairperson: M. Mühlleitner

Mittwoch, 10. Dezember 2025
17:30 - 19:00 
Können wir Dunkle Materie in Teilchenbeschleunigern erzeugen?
Vortrag
Lehmann-Hörsaal
Prof. Torben Ferber, ETP

Dunkle Materie macht den größten Teil der Materie im Universum aus, doch wir wissen (fast) nichts über sie.
In modernen Teilchenbeschleunigern versuchen KIT-Forschende am CERN in der Schweiz oder am KEK in Japan, Dunkle-Materie-Teilchen direkt zu erzeugen.
Dabei lassen wir bekannte Teilchen mit hoher Energie kollidieren, um neue Teilchen entstehen zu lassen.
Eine Spurensuche beginnt: Wie finden wir in Petabytes an Messdaten die vielleicht seltensten Prozesse, die jemals in Teilchenbeschleunigern stattgefunden haben?