Regeln zum Praktikum Moderne Physik / Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum
Praktikumsleitung: | PD Dr. A. Naber | Tel.: 608-43416 | Hochhaus, Raum 7/19 |
Angewandte Physik | Dr. G. Guigas | Tel.: 608-47480 | Hochhaus, Raum 6/11 |
Physikalisches Institut | Dr. Chr. Sürgers | Tel.: 608-43456 | Hochhaus, Raum 3/09 |
Kernphysik | Dr. J. Wolf | Tel.: 608-25532 | Campus Nord, IAP, Raum 217 |
Organisation | Frau C. Huck | Tel.: 608-47741 | Flachbau, Raum F1/24 |
Umfang des Praktikums
- Bachelor-Studiengang Physik: 6 Versuche
- Lehramt Physik: 5 Versuche
- Master-Studiengang Physik: 5 Versuche
Versuchsdurchführung und Protokoll
Vorbereitung
Wie in den Praktika Klassische Physik I und II muss zu jedem Versuch eine
knappe schriftliche Ausarbeitung der Grundlagen erstellt werden, welche dann
Basis des einführenden Gesprächs des Versuchsbetreuers mit der Gruppe
ist. Ziel ist es festzustellen, ob die Gruppe über die notwendigen Kenntnisse
zur Durchführung des Versuchs verfügt. Eine ungenügende Vorbereitung führt zum
Abbruch des Versuchs, der dann einmalig an einem Ersatztermin durchgeführt
wird.
Zur Vorbereitung stehen Unterlagen zur Verfügung:
- Kernphysik: Blaues Buch, kann in Ilias abgerufen werden
- Physikalisches Institut: Mappen in Raum F1-27 oder in Ilias
- Angewandte Physik: Mappen in Raum F2-24 oder in Ilias
Protokoll
Die Abgabe und Anerkennung des Protokolls geschieht ausschließlich in elektronischer Form
mittels der Lernplattform ILIAS. Das Protokoll muss vor Beginn des nächsten Versuchs in
ILIAS hochgeladen werden. Notwendige Verbesserungen müssen eine Woche nach der Rückgabe
durch den Betreuer erneut hochgeladen werden.
Das Protokoll soll wie folgt gegliedert sein:
- a) Deckblatt mit Versuch, Namen, Gruppennummer und Datum
- b) Ziel des Versuchs, theoretische Grundlagen
- c) experimenteller Aufbau
- d) Durchführung des Versuchs
- e) Auswertung mit Formeln, Fehlerrechnung, Diskussion der Messergebnisse
- f) Original-Messprotokoll
Nicht gefordert sind Formelherleitungen oder Auszüge aus der Literatur. Falls doch Texte und Grafiken aus Lehrbüchern oder dem Internet verwendet werden, muss dieses ausreichend kenntlich gemacht und mit Quellenangabe zitiert werden.
Bewertung
In die Bewertung fließen Vorbereitung, Versuchsdurchführung und Protokoll
ein. Mögliche Bewertungen sind "(+)", "(0)", "(-)" sowie "ungenügend". Im
Falle eines "ungenügend" wird der Versuch nicht anerkannt, so dass ein
weiterer Versuch durchgeführt werden muss, der in aller Regel erst im nächsten
Semester stattfinden kann.
Die teilweise oder vollständige Übernahme von Texten, Zahlen oder Grafiken aus nicht angegebenen Quellen (auch aus früheren Ausarbeitungen des Versuchs) wird als Betrugsversuch gewertet. Betrugsversuche führen bei dem betroffenen Versuch zu einem "ungenügend" und werden der Fakultät zur Kenntnis gebracht.
Die notwendigen Leistungen zum Bestehen des Praktikums hängen vom Studiengang/Praktikum ab:
- Bachelor-Studiengang Physik: Pro Gruppe sind 6 anerkannte Versuche nötig, von denen nicht mehr als zwei mit "(-)" bewertet sein dürfen.
- Master-Studiengang Physik: Pro Gruppe sind 5 anerkannte Versuche nötig, von denen nicht mehr als einer mit "(-)" bewertet sein dürfen.
Das letzte Protokoll sowie alle ausstehenden Rücksprachen müssen spätestens 2 Wochen nach Vorlesungsende des aktuellen Semesters vorliegen und 4 Wochen später anerkannt sein. Ansonsten kann der Versuch nicht anerkannt werden.