MS-Einstein: Wissenschaft im Dialog
Vom 10. September bis 12. September 2005 wird das Ausstellungsschiff
MS-Einstein
auf seiner Reise Station im Karlsruher Hafen, Becken 2 machen.
An Bord können Sie in einer Ausstellung Wissenswertes über
Leben und Werk Albert Einsteins erfahren und in Experimenten spielerisch
Einblicke in Einsteins Erkenntnisse gewinnen.
Die Fakultät für Physik der Universität Karlsruhe
hat ein Vortragsprogramm organisiert, das der
Forschungstätigkeit Einsteins gewidmet ist und
auch auf darauf aufbauende aktuelle Entwicklungen eingeht.
Alle Vorträge finden an Bord des Schiffes statt.
Die Vorträge:

-
E = m * c2 : das Zusammenspiel von Energie und Materie
Prof. Dr. Michael Feindt (Institut für Experimentelle Kernphysik, Uni KA)
Termin: Sa, 10.09.2005, 11.00 Uhr -
Röntgenphysik und Relativität
Prof. Dr. Tilo Baumbach (Laboratorium für Applikationen der Synchrotronstrahlung der Uni KA, ANKA - Institut für Synchrotronstrahlung am FZK)
Termin: Sa, 10.09.2005, 14.00 Uhr -
Der junge Einstein
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Klose (Honorarprofessor, ehem. Vorstand FZK i.R.)
Termin: Sa, 10.09.2005, 15.30 Uhr -
Einsteins Gedankenexperimente
Prof. Dr. Henning Genz (Professor im Ruhestand am Institut für Theoretische Teilchenphysik)
Termin: So, 11.09.2005, 11.00 Uhr -
Die höchsten Energien des Universums
Prof. Dr. Johannes Blümer (Institut für Experimentelle Kernphysik an der Uni KA, Institut für Kernphysik am FZK)
Termin: So, 11.09.2005, 14.00 Uhr
Das Votragsprogramm (PDF-File, 292kB) zum Herunterladen.
Anfahrtsskizze (PDF-File, 159kB) zum
Anlegeplatz der MS-Einstein.
Die Öffnungszeiten des Schiffes sind 10. bis 12. September 2005 jeweils 10-19 Uhr. Nähere Details zu den Exponaten finden Sie auf den Webseiten der MS-Einstein.