
Willkommen
Die Fakultät für Physik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begrüßt Sie auf ihren Internetseiten.
Gerade im Bild zu sehen:
Zur Injektion, Speicherung und Manipulation von elektronischen Spins in
Halbleiter-Quantenpunkten werden am Institut für Angewandte
Physik Spin-Leuchtdioden eingesetzt.
Hinweise aufgrund der Covid-19-Epidemie
KIT-weite Information: Fragen und Antworten zum Umgang mit dem Coronavirus.
Vorträge in dieser Woche
27.05.2022 | Physikalisches Kolloquium Festkolloquium zum 60. Geburtstag von G. Quast Ronny Nawrodt, Universität Stuttgart »Die Physik der Detektion von Gravitationswellen« Einführung: G. Drexlin 15:45 Uhr, Gaede-Hörsaal Anschließend Stehempfang im Foyer des Gaede-Hörsaals |
Aktuelle Mitteilungen
Humboldt-Professur für internationalen Spitzenforscher
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) holt einen weiteren weltweit führenden Forscher nach Deutschland: Der Teilchenphysiker Markus Klute wurde für eine Humboldt-Professur ausgewählt. Damit will das KIT eine weltweit führende Position im LHC-Programm am CERN erreichen.
Link zur Pressemitteilung des KIT (61/2021)
Auszeichnungen, Ehrungen, Preise
Fakultätslehrpreis 2022 Physik
Kirsten Eilert und Andreas Schubert erhalten den KIT-Fakultätslehrpreis Physik im Jahr 2022. Herzlichen Glückwunsch!
Prof. Dr. Jörg Schmalian erhält den John-Bardeen-Preis 2022
Der renommierte Bardeen-Preis des Jahres 2022 wird an Jörg Schmalian (Karlsruher Institute of Technology), Mohit Randeria, (The Ohio State University), und Peter Hirschfeld (University of Florida) verliehen. Der Preis würdigt ihre bahnbrechenden theoretischen Arbeiten, die bedeutende Erkenntnisse über die Natur der Supraleitung, deren Realisierung in stark korrelierten Systemen und über die experimentelle Untersuchung von unkonventionellen Supraleitern geliefert haben.
Der John-Bardeen-Preis wurde 1991 von den Organisatoren der "International Conference on the Materials and Mechanisms of Superconductivity (M2S)"
in Anerkennung der bedeutenden Arbeiten von John Bardeen geschaffen und wird alle drei Jahre verliehen.
Ehrendoktorwürde für Dr. Alexander Gerst
Der deutsche ESA-Astronaut erhielt die Ehrendoktorwürde der KIT-Fakultäten für Physik und für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften.
Alexander Gerst flog in zwei Missionen, 2014 und 2018, jeweils zur Internationale Raumstation ISS. Seinen wissenschaftlichen Weg
begann er an der Universität Karlsruhe, an der er 2003 sein Diplom in Geophysik ablegte.
(KIT-Pressemitteilung)
BMBF-Validierungspreis für das Projekt ARES
Das Projekt ARES (Air Retaining Surfaces) erforscht bionische Schiffsbeschichtungen, welche die Reibung zwischen Schiffswänden und Wasser herabsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet dieses Projekt mit dem ersten Preis des Validierungspreises aus. Das Projekt wird gemeinschaftlich von den Universtiäten Bonn und Rostock und dem KIT betrieben, koordiniert wird es von Prof. Dr. Thomas Schimmel, Institut für Angewandte Physik, KIT. (KIT-Pressemitteilung)
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2019 an Prof. Dr. W. Wernsdorfer
Prof. Dr. Wolfgang Wernsdorfer, Physikalisches Institut, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem mit 2,5 Millionen Euro höchstdotierten Wissenschaftspreis Deutschlands würdigt die DFG den Experimentalphysiker für seine Forschung zur Elektronik, Spinphysik und zum Quantencomputing. (KIT-Pressemitteilung)